Räder für Absetzbecken
Bei einem Absetzbecken werden die Räder auf der Räumbrücke montiert, die über die Betoneinfassung des Absetzbeckens läuft. Das an der Reibbrücke befestigte Vorderrad ist ein Antriebsrad mit einer Keilnut. Dahinter befinden sich ein oder mehrere bewegliche Räder mit Kugellagern. Da die Räder ständig über den Beton rollen, müssen die Räder sehr verschleißfest sein. Das bedeutet, dass nicht alle Radtypen für diese Anwendung geeignet sind. Bei Konijnenburg finden Sie auch für diese Anwendung geeignete Räder. Wir haben in unserem Sortiment Räder mit Vulkollanreifen und Gusspolyamid.
Räder mit Vulkollan®-Reifen
Für Absetzbecken werden hauptsächlich Räder mit Vulkollan®-Reifen verwendet. Vulkollan® hat eine außergewöhnlich gute Verschleißfestigkeit und einen bis zu 2-mal geringeren Volumenverlust durch Abrieb als Naturkautschuk. Dadurch sind Vulkollan®-Räder für den Einsatz in einem Absetzbecken geeignet. Gleichzeitig sorgt dieses Material dafür, dass die Betonkante nicht beschädigt wird. Dies wäre zum Beispiel bei Ganzstahlrädern der Fall.
Lenkrollen aus Polyamid
Zunehmend werden auch Räder aus Vollguss-Polyamid eingesetzt. Dieses Material bietet einen Kostenvorteil und einen geringeren Verschleiß der Räder. Die Räder aus Gusspolyamid haben nicht immer genügend Grip auf der Betonoberfläche der Startbahnkante. Dies führt dazu, dass die Räder durchdrehen. Gusspolyamidräder sind daher nicht immer als Antriebsräder geeignet. Sie sind besser als Achterbahnräder geeignet. In der Regel werden die Größen 450 mm, 500 mm, 550 mm und 600 mm verwendet.
Maßgeschneidert
Für Ihr Absetzbecken 
Wenn ein Rad nicht in unserem Sortiment oder im Standardsortiment unserer Lieferanten enthalten ist, ist eine individuelle Anpassung möglich. Es kann sein, dass Sie mit den aktuellen Rädern Ihres Absetzbeckens nicht zufrieden sind. Vielleicht wollen Sie zum Beispiel innovativ sein oder billiger produzieren. Gehen zum Beispiel die Räder des Absetzbeckens schnell kaputt? Dann würden wir Ihnen gerne helfen, eine Alternative zu finden. Es ist auch möglich, Räder, die wir bereits auf Lager haben, an Ihre Anforderungen anzupassen.
Von der Bestandsaufnahme zur passenden Lösung
Wir schauen uns gemeinsam mit Ihnen an, welche Räder für den Einsatz mit dem Absetzbecken am besten geeignet sind und wie die Räder eingesetzt werden. Woraus besteht die oberste Schicht des Zirkulationsbandes? Dienen die Räder als Antriebsräder oder als Nachlaufräder? Wir befassen uns auch mit dem Problem. Brechen die Räder oder verschleißen sie zu schnell? Um herauszufinden, woran das liegen könnte, bitten wir Sie, uns Proben der defekten Teile zu schicken. Auf der Grundlage unserer Erkenntnisse werden wir nach einer maßgeschneiderten Lösung suchen.
Natürlich kann es auch sein, dass die aktuellen Räder, die Sie für das Absetzbecken verwenden, zu teuer sind. Konijnenburg kann eine wirtschaftliche Lösung anbieten, ohne Kompromisse bei Qualität und Haltbarkeit eingehen zu müssen. Dies erfordert nicht immer einen neuen Entwurfsprozess. Die Lösung kann auch ein Volumenimport oder ein Fachimport sein. Individualisierung muss nicht immer mit großen Mengen zu tun haben. Selbst wenn Sie nur zwei oder drei Teile eines bestimmten Rades benötigen, ist eine individuelle Anpassung möglich.
Konservierung der Räder
Die folgenden zusätzlichen Behandlungen sind möglich, um die Räder zu konservieren:
- Zusatz von STABAXOL zur Reifenrezeptur: Hydrolyse ist die Zersetzung von Polyurethanen durch Kontakt mit (heißem) Wasser. Unter warmen und feuchten Bedingungen kann der Hydrolyseabbau durch Zusatz von STABAXOL zu Vulkollan® verzögert werden.
- Zusatz von EP + Colturit
- Rostschutzbehandlung
Dringende Lieferung für Kläranlagen
In den Niederlanden betreiben 26 Wasserverbände 352 Kläranlagen. Die Wartungsplanung ist für eine Kläranlage sehr wichtig. Der Absetzbehälter muss vollständig entleert werden. Dies muss bei der Kapazität der Kläranlage berücksichtigt werden. Während der geplanten Wartungsarbeiten müssen alle an der Wartung Beteiligten in der Lage sein, sehr schnell mit der Arbeit zu beginnen. Die Räder müssen daher rechtzeitig bestellt werden. In der Vergangenheit betrugen die Lieferzeiten für Vulkollan® bis zu 20 Wochen. Konijnenburg musste regelmäßig dringend benötigte Räder liefern, weil andere Unternehmen nicht rechtzeitig liefern konnten.